Das Meer im Gosautal
Kaum zu glauben: Vor 90 Millionen Jahren hätten sie zwischen dem Gosaukamm und dem Dachstein noch im Meer schwimmen können Die Hebung der Alpen hatte bereits begonnen, da drang das Salzwasser noch einmal in das „Gosaubecken" ein - und die Ablagerung begann von neuem. In den verwinkelten Buchten zwischen dem heutigen Brielgraben und dem Lammertal blieb zunächst viel eingeschwemmter Schotter liegen, der sich zu Konglomerat verfestigte. Darüber setzten sich 20 Millionen Jahre lang Mergel und Kalksandstein ab; dazwischen lebten seltsame Muscheln, die in der Brandungszone zu richtigen Riffen verwuchsen. So findet man in diesen Schichten bis heute besonders viele versteinerte Ammoniten (Kopffüßler, die mit den Tintenfischen verwandt sind).
Diese Gesteine bilden heute die Abhänge beiderseits des Tales - daher gingen sie als „Gosauschichten" in die Geologie ein. Leider sind sie nicht besonders fest, und so reißt auch der Edlbach mit jedem Hochwasser viel davon mit sich. Nachdem immer wieder Muren die Felder verwüstet hatten, erließ Kaiser Franz Josef 1884 - nach einem persönlichen Lokalaugenschein - ein „Gesetz zur Ableitung schädlicher Hochwässer" und begründete damit die moderne Wildbach- und Lawinenverbauung.
Unser Tipp: Sie haben Lust auf mehr spannende Geschichten und die Jahrtausende alte Geschichte der UNESO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut und möchten mehr über den historischen Salzabbau oder das harte und stellenweise entbehrungsreiche Leben der Menschen im Salzkammergut erfahren? Dann schauen Sie doch in unseren großen Geschichtsteil. Eine Reise der ganz besonderen Art durch die Zeit. Jetzt mehr erlesen....