Themenweg Bad Goisern
Wer mehr erleben möchte, muss andere Wege gehen
Ob Tagesbesucher oder Übernachtungsgast – die historischen Seiten der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut lernt jeder gerne kennen. Dazu eignet sich hervorragend der Themenweg durch Bad Goisern am Hallstättersee, der einen Spaziergang mit spannender Geschichte und Geschichten verbindet. Diese Kombination aus Bewegung und Erkenntnisgewinn macht den Themenweg durch die Heimat des Musikers Hubert von Goisern zum idealen Freizeitangebot für die ganze Familie.
Alle Stationen des Goiserer Themenweges im Überblick
Die Ursprünge von Gebisharn
Goisern - im 13. Jahrhundert „Gebisharn" und später auch „Geosarn" genannt liegt in einem breiten Talboden, den der eiszeitliche Traungletscher ausgeschürft...
Wovon die Goiserer lebten
Damals stand der Hallstätter Bergbau in voller Blüte und so fanden gerade die Goiserer in den verschiedensten Zuliefergewerben Beschäftigung...
Goisern nach dem Brand
In den Jahren 1495 und 1534 legten verheerende Brände viele der großteils aus Holz erbaute Häuser in Schutt und Asche...
Die Mutterpfarre im oberen Trauntal
Lange Zeit gehörte die katholische Kirche von Goisern mit ihren Besitzungen zur geistlichen Herrschaft des Benediktinerinnenklosters Traunkirchen...
Das Schulwesen in alter Zeit
Die Goiserer Chronik berichtet bereits im Jahr 1537 von einem Schulmeister und einem Schulhaus, das sich vielleicht schon an dieser Stelle befunden hat...
Hausbau & Holzkunst
Ursprünglich dominierten im Goiserer Talbecken bäuerliche Bauformen wie die „Paar- oder Zwiehöfe"...
Ein Drache, der Stein speit
Die Außenfassade des neuen Gemeindeamtes gibt Ihnen einen Überblick über die 30 Ortschaften, die zum 112,5 Quadratkilometer großen Gemeindegebiet...
Die Herrschaft Neuwildenstein
Vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert wurde die Herrschaft Wildenstein - das Gebiet zwischen Ebensee und dem Dachstein - von der Burg Wildenstein bei Ischl aus verwaltet...
Die Kaiser Franz-Joseph Volksschule
Im Jahre 1872 wurden im Zuge des Reichsvolksschulgesetzes mehrere Schulen zu zwei öffentlichen Volksschulen zusammengefasst...
Als Goisern verarmte
Lange blühte das ehrsame Handwerk und Gewerbe im inneren Salzkammergut in Reiseführer aus dem Jahre 1820 schildert Goisern als „sehr belebt, indem hier größtenteils Handel mit Krämereywar...
Die Selbsthilfeorg. der Arbeiter
Die triste soziale Lage hatte nicht nur Not und Armut, sondern auch eine Stärkung der Arbeiterbewegung zur Folge...
Das evangelische Goisern
Flüchtige Besucher könnten Ortsbereich rund um die evangelische Kirche für ein eigenes Dorf halten...
Zwischen Transmigration und Toleranz
Trotz der Gegenreformation blieben weite Teile der Bevölkerung ihrem Glauben als „Geheimprotestanten"treu...
Floßbrücken & Floßgassen
Zwischen den weit verstreuten Ortschaften im Goiserer Talbecken kam den Brückenbauten immer eine besondere, eine verbindende Bedeutung zu...
Schiffe auf der Traun
Der Weg, auf dem Sie gerade dahinspazieren, wurde einst als „Treppelweg" angelegt: Die schweren Rösser der „Traunreiter" zogen die mit Lebensmittel und Wein beladene ...
Vom Schiff zur Schiene
„Goiserermüller-Auskai" - so nannte man das weiter unterhalb gelegene Traunufer, weil man dort das Getreide für die nahe Goiserer Mühle aus den Salzschiffen lud...
Goiserer Stahlschützen
Zu den wichtigsten Traditionen im Goiserer Brauchtum zählt das Schützenwesen...
Holz vor der Hütten
Neben dem Salzbergbau bildete die Forstwirtschaft einen entscheidenden Wirtschaftsfaktor im Salzkammergut.
Schönes aus Holz
Eine „hölzerne Besonderheit" sind die gedrechselten „Seitl- oder Schwegelpfeifen" (hölzerene Querflöten ohne Klappen), die schon im 12. Jahrhundert verbreitet waren...
Leinwand & Leder
Auch die Gerberei und die Lederverarbeitung waren schon im 16. Jahrhundert von großer Bedeutung...
Bauern und Müller
Früher konnten sich die Goiserer Bauern noch selbst mit Lebensmitteln versorgen. Den Überschuss mussten sie jedoch an die Knappen in den Salzbergwerken bzw. an die Salinen-und Forstarbeiter der Umgebung abgeben...
Zu Gast in Goisern
Zu den ersten Auswärtigen, die sich in Goisern recht wohl gefühlt haben, zählen die Römer. Sie kamen im Zuge der Verwaltung ihrer Provinz Noricu...
Vom Klausenspektakel zur Kur
Viele „vornehmen Herrschaften" kamen nach Goisern, um die 1819 im Weißenbachtal eröffnete Chorinskyklause zu besichtigten. Es ist bis heute eine große Attraktion...
Der Philosoph von Goisern
Mit einem Denkmal ehrt Goisern eine seiner schillernsten Persönlichkeiten: Den Müller, Bäcker und Gastwirt Konrad Deubler...
Geigen aus Goisern
Kein Wunder bei so musikalischen Menschen. Vor allem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts blühte in Goisern das Handwerk der Geigen- und Lautenmache...
Der Boandlrichter von Goisern
Alljährlich bewies er an hunderten Patienten die Kunst seiner Hände und sein medizinisches Wissen...
Die Villa des Arztes
Die Kubinger - Villa wurde in den Jahren 1892/93 vom Wiener Architekten und Stadtbaumeister Ferdinand Wendeler errichtet...
Am Mühlbach
Der Mühlbach ist ein zweieinhalb Kilometer langer, künstlich angelegter Seitenarm der Traun...
Glas und Gerstensaft
Entlang der Marktstraße entwickelte sich das heutige Zentrum von Goisern, Das Gebäude mit dem Namen „Wiesingerwastlhaus" geht in seinen Ursprüngen bis ins 17. Jahrhundert zurück...
Die Kapuziner im Färberhaus
Viele Bauwerke im Goiserer Ortszentrum tragen seltsame Namen - Gassenbauernhaus, Bösenännerlhaus, Trautlhanslhaus oder Lippenfranzlhaus...
Der Seeau-wirt und die Seeauer
Die ehemalige „Taferne zu Goysern" verfügte einst nicht nur über eine „Branntweinkuchl" und eine „Kugelstatt" Kegelbahn), sondern war auch der Treffpunkt des Militär-Veteranen-Vereins Goisern"...
Musikalisches Goisern
Im Gebäude der heutigen Musikschule war zwischen 1871 bis 1991 das Gemeindeamt untergebracht. Die Goiserer sind seit jeher besonders musikalische Menschen...