BergeSeen Trail Etappe 10
Eines vorweg...
Bei der nachfolgenden beschriebenen Wanderung handelt es sich um eine hochalpine Wandertour. Bergerfahrung, Ausdauer, Trittsicherheit und eine gute Vorbereitung sind die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche und sichere Tagestour. Machen Sie sich bitte nicht in Sportschuhen, normalen Straßenschuhen oder Flipp-Flopps “auf die Socken“! Dann steht einer erlebnisreichen Wanderung nichts mehr im Wege. Haben Sie noch noch Frage? Weitere Sicherheitstipps erhalten Sie hier... Und jetzt viel Vergnügen beim Lesen dieser Tour.
Von Gipfel zu Gipel auf der Pipeline
Der frühe Vogel fängt bekanntlich den Wurm. Dies gilt auch für Wanderer auf dem BergeSeen Trail durch das Salzkammergut. Auf der 11. Etappe von Bad Ischl auf die Goiserer Hütte hoch über dem Goiserertal erwarten uns nicht nur schweißtreibende Aufstiege, sondern auch zahlreiche kulinarische Genüsse am Wegesrand. Zudem führt uns dieser Abschnitt des Weitwanderweges auch über die “Älteste Pipeline der Welt“. Eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurskunst, welches uns durch das brauchtumsvolle Goiserertal, entlang der Traun begleiten wird, bevor uns ein knackiger Aufstieg zu einer der schönsten Berghütten im Salzkammergut bevorsteht. Die Goisererhütte hoch über dem Tal ist ein wahrer “Schlafplatz der Extra-Klasse“ mit traumhaften Sonnenaufgängen, den es erobern zu gilt. Wir wünschen viel Vergnügen auf dieser erlebnisreichen Tageswanderung am BergeSeen Trail von “Gipfel zu Gipfel“.
Wegbeschreibung
Von Bad Ischl auf die Katrinalm
Vom Tourismusverband Bad Ischl (untergebracht in der denkmalgeschützten Trinkhalle gleich südlich der Pfarrkirche) wandert man entlang der Traun flußaufwärts. Zuerst kommt man zur Elisabethbrücke, dann geht es weiter auf der Promenade beim Cafe Zauner vorbei, weiter entlang der Traun bei der Trabrennbahn vorbei zu einer Traunbrücke. Dort rechts bis zur Rindenkapelle und nochmals rechts auf schmalem Pfad direkt zur Talstation der Katrinseilbahn.
Nun entweder mit der Seilbahn hinauf zur Katrinalm oder zu Fuß auf folgendem Weg: Links der Seilbahn über die Wiese hinauf, dann links oberhalb der AV-Kletterhalle vorbei zu einer Weggabelung. Hier rechts weiter zu einer Abzweigung, dann links hinauf zu einer neuerlichen Verzweigung. Von hier kann man links haltend in kurzer Zeit zur Burgruine Wildenstein gelangen.
Unser Weg geht rechts auf einer flachen Forststraße weiter, bis man nach 400 Metern zu einer neuerlichen Weggabelung kommt. Jetzt links auf dem sogenannten „Bilderweg“ durch den Wald hinauf bis man auf die Skitrasse gelangt, die man bis zu einer Forststraße verfolgt. Nun links auf der Windengraben-Forststraße mäßig steil aufwärts. Bald kann man die Straßenkehren auf schmalem Steig abkürzen und man gelangt zum Ende der Forststraße.
Nun steiler hinauf auf den Bergkamm und auf der Südseite des Berges flach zur Katrinalm. Herrlicher Blick auf den Hallstätter See und den Dachstein. Einkehrmöglichkeit in der Katrin-Almhütte und in der Bergstation der Katrin-Seilbahn.
Von der Katrinalm nach Weißenbach
Von der Almhütte gegen Süden zuerst gerade hinunter, dann schräg links durch den schönen Bergwald auf einen Schlag und anschließend auf einen breiteren Weg. Auf diesem durch den Buchenwald hinunter zu einer Abzweigung. Hier rechts in Richtung Weißenbach weiterhin durch den Laubwald auf schönem Weg zu den ersten Häusern und auf einer Straße abwärts zum Weißenbach.
Von Weißenbach zur Goiserer Hütte
Auf dem Soleweg in Richtung Bad Goisern nur wenige Meter zu einer Solestube und dort sogleich rechts auf einem Steig durch Wald aufwärts, dann oberhalb der senkrechten Abstürze der Jochwand bergauf und bergab zu einer Aussichtskanzel. Prächtige Aussicht auf den Hallstätter See.
Nun rechts auf einer Straße zu den Häusern von Obermuth, dann links zu einer Straßengabelung. Jetzt rechts auf der Zufahrtsstraße in kurzer Zeit zum Gehöft Hochmuth und gerade hinauf zum Waldrand. Auf einem Steig über den hier beginnenden Bergrücken zuerst flach, später steil hinauf zur Pramesbergerrast (ca. 1.330 m - Unterstand). Nun führt ein schöner Steig durch den lichten Wald mäßig steil hinauf zu den ersten Hütten der Schartenalm und dann links flach über Almwiesen zur Goiserer Hütte, die auf einem sehr schönen Aussichtspunkt errichtet wurde.
Tipp aus der Redaktion
Handy Empfang im alpinen Gelände
Bei dieser Wandertour befinden Sie sich im hochalpinen Gelände. Zwar ist der Handy Empfang in Österreich flächendeckend ausgebaut, aber trotzdem kann es an einigen Stellen auch zu sogenannten Funklöchern kommen. Hier ein paar wichtige Tipps für Bergwanderer.
Dies sollten Sie beachten:
- Handy am Körper tragen: Griffbereit!
- Handy immer voll aufgeladen.
- Kleine Powerbank mitnehmen (zusätzlich aufgeladener Akku).
- Gastgeber und Freunde über diese Tour vorab informieren.
- Auch die genaue Wegstrecke mitteilen.
- Weitere Infos zum Thema Notruf und Tipps zum Thema “Sicherheit in den Bergen“ finden Sie hier...
Wir wünschen einen erlebnisreichen Wandertag im Salzkammergut!
Ihre Redaktion
Salzkammergut Soleweg aktuell
Abschnitte Hallstatt - Steeg & Bad Ischl ebensee gespeert
Felsräumungsarbeiten & Waldpflege zwischen BAd Ischl und steeg
Liebe Wanderfreunde!
Bitte beachten Sie, daß es auf dem zirka 21 Kilometer langen Salzkammergut Soleweg diverse Wegsperren einzelner Abschnitte gibt. Kurz zusammengefasst:
- Abschnitt: Salzberg Hallstatt - Bad Goisern Ortsteil Steeg, gesperrt
Geplante Neueröffnung: 2024 - Abschnitt: Bad Goisern Ortsteil Steeg - Bad Ischl, geöffnet
- Abschnitt: Bad Ischl - Ebensee
Geplante Neueröffnung: 2022 oder 2023 / noch offen
ALTERNATIVE ROUTEN
Wer trotzdem nicht so lange warten möchte und von Hallstatt nach Bad Ischl wandern will, dem können wir folgende Alternative ans Herz legen: Von Hallstatt mit dem Fährschiff zum Bahnhof, auf dem Ostuferwanderweg nach Steeg und in Folge auf dem Salzkammergut Soleweg weiter über Bad Goisern und Lauffen nach Bad Ischl. Reine Gehzeit für diese Variante zirka 6 Stunden. Einkehrmöglichkeiten: Weißenbachwirt, Steegwirt oder Seeraunzn. Wir wünschen eine schöne Wanderung!
SALZBERGWEG OFFEN
Der Wanderweg auf den Salzberg, der bei der Talstation der Salzbergseilbahn in Hallstatt beginnt und über zahlreiche Serpentinen auf den Salzberg führt, ist geöffnet. Die Gehzeit beträgt zirka 1 Stunde.
SOLEWEG AUFSTIEG GESPEERT
Noch ein Hinweis für Wanderer in Hallstatt: Der Aufstieg über den Soleweg von Hallstatt auf den Salzberg bleibt gesperrt und auch Teile des Welterbewanderwegs in Hallstatt sind zur Zeit nicht begehbar. Danke für Ihr Verständnis.
Abschnitt Bad Ischl - Steeg
Felsräumungsarbeiten und Waldpflege entlang des Soleleitungsweges – Sperren beachten!
Entlang des Soleleitungswegs werden von 3. April bis voraussichtlich 5. Mai 2023 die jährlichen Felsräumungs- und Waldpflegearbeiten durchgeführt. Betroffen ist der Abschnitt vom Kaiserjagdstandbild in Bad Ischl bis nach Steeg. Während der Arbeiten ist der Weg vorübergehend gesperrt, um die Bevölkerung vor umstürzenden Bäumen und Steinschlag zu schützen.
Die Maßnahmen stießen in der Vergangenheit nicht immer auf Verständnis: Manche Wanderer, Spaziergänger und Läufer umgingen die Absperrungen oder entfernten sie sogar. Damit brachten sie sich und ihre Mitmenschen in höchste Lebensgefahr.
Bitte beachten und respektieren Sie die streckenweisen Absperrungsmaßnahmen entlang des Soleleitungsweges sowie die Anweisungen des Bodenpersonals zu Ihrer eigenen Sicherheit! Nach Abnahme des Weges durch den zuständigen Landesgeologen wird der gesamte Weg von Steeg bis Ebensee spätestens Mitte Mai für die allgemeine Benützung frei gegeben werden.
- Links zum Thema
“Salzwelten in Hallstatt“
Sehenswertes: Salzwelten Hallstatt – Gesamtangebot
Sehenswertes: Skywalk auf dem Salzberg in Hallstatt
Sehenswertes: Rudolfsturm – der alte Wehrturm
Wandern: Rund um den Salzberg
Geschichte: Der Weg der Salzgewinnung
Link-Tipp: 30 Grad Panorama Blick vom Salzberg
Fragen?
Wenn Sie Fragen zu diesen Themengebieten haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourismus-Information:
- Vier sind eins
Tourismus Information
Tourismusbüros der
Ferienregion Dachstein Salzkammergut
auf einen Klick
Tourismusbüro Bad Goisern
Telefon: +43 (0) 5 95095 10
E-Mail
Tourismusbüro Gosau
Telefon +43 (0) 5 95095 20
E-Mail
Tourismusbüro Hallstatt
Telefon +43 (0) 5 95095 30
E-Mail
Tourismusbüro Obertraun
Telefon: +43 (0) 5 95095 40
E-Mail
Danke!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut und wünschen Ihnen einen entspannten und erholsamen Urlaub. Wir sehen uns im Herzen Österreichs.
Ihre Redaktion
Unser Tipp fürWanderfreund
Den neuen BergeSeen Trail beim Wandern im Salzkammergut können Sie in mehreren Varianten erkunden. Ob für Anfänger, den erfahrenen Bergfex oder in kurzen Tagesetappen. Der Fernwanderweg durch eine der schönsten Regionen von Österreich hat auf jeder seiner zahlreichen Erlebnis-Etappen so seine Reize: Von kristallklaren Badeseen über weltberühmte Sehenswürdigkeiten bis zu kernigen Bergpfaden. Alles, was einen Weitwanderweg im Herzen Europas so beliebt macht. Weitere Informationen erhalten Sie hier... Wir sehen uns auf dem BergeSeen Trail im Salzkammergut!
Tipps: Wandern im Frühling
Die Tage im Salzkammergut werden länger. Die Temperaturen werden endlich wärmer, immer mehr Wanderer treibt es auf die Berge. Doch Obacht: Gerade im Frühling gilt es, so so einiges zu beachten: Auf den Bergen liegt oftmals noch viel Schnee, Vorsicht also beim queren von Schneefeldern. Nach dem Winter ist man meist noch etwas "eingerostet", wärmen Sie sich also dementsprechend vorab auf und planen Sie Ihre Tour genau. Teilen Sie Ihrem Gastgeber die geplante Route mit. Das kann im Notfall zur schnellen Hilfe führen. Doch es gibt noch mehr zu beachten:
Sicherheitstipps für Wanderer
Zugegeben, die Landschaft der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut ist das “Nonplusultra“ für Wanderfreunde, Bergfexe und Naturliebhaber: Unvergessliche Touren zu den schönsten Berghütten und Almen, Panoramablick soweit das Auge reicht und Glücksmomente für die Ewigkeit! Allerdings sollten Sie nicht vergessen, dass Sie sich oftmals im hochalpinen Gelände befinden. Wie Sie eine Tour am Besten vorbereiten sollten, was in den Rucksack gehört und wie Sie sich bei einem Notfall verhalten sollten, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Gehen Sie auf Nummer sicher – wir sehen uns beim Wandern im Salzkammergut!
Einkehr und Übernachtung & weitere Angebote
Katrin Almhütte in Bad Isch
In der urigen Katrin Almhütte bedient Sie der Wirt, Herr Erwin Lechner persönlich und frei nach dem Motto „gmüatlich und guat“. Die Hütte liegt knapp unterhalb der Bergstation der Katrin Seilbahn und ist über einen kurzen Abstieg leicht zu erreichen.
Katrin Berggasthof in Bad Ischl
Der Katrin Berggasthof befindet sich bei der Seilbahn-Bergstation auf rund 1.400 Metern Seehöhe. Was unsere Küche „hinter den Kulissen“ kreiert, überzeugt durch erstklassige Qualität und vielseitigen Geschmack aus der Region.
Bad Ischl: Kaiserlich gut!
Im Herzen des Salzkammerguts, umgeben von den Flüssen Traun und Ischl, liegt der Kurort Bad Ischl. Schon im 19. Jahrhundert schätzte der Kaiser die traumhafte Lage und die harmonische Natur.
Goisererhütte in Bad Goisern
Bad Goisern | Goisererhütte: Hier finden Sie Ruhe zum Träumen, Nachdenken und Kuscheln – Zeit für Partner, Kinder oder nette Freunde, mitten in unberührter Natur, das Goiserertal zu ihren Füßen.
Katrin-Klettersteig in Bad Ischl
Fünf Salzkammergut Seen sehen - das schafft nur der "mittel-schwere" Klettersteig auf dem Bad Ischler Ausflugsberg Katrin. Die Tour überwindet zirka 150 Höhenmeter und dauert ungefähr zwei Stunden. Der Aufstieg erfolgt mit der Seilbahn.
Erlebnisberg "Katrin" & Seilbahn in Bad Ischl
Naturschutzgebiet des Salzkammergutes. Ausgangspunkt für die magische 7-Seenblick-Wanderung oder lassen Sie sich auf den Sonnenterassen von den Wirten mit Blick auf den majestätischen Dachstein verwöhnen.
Veranstaltungen am Wegesrand
Bad Ischler Katrin-Berglauf 2023
So, 11. Jun. 2023 09:00 Katrin Seilbahn Talstation, Bad Ischl
Jodelkurs in Bad Ischl 2023
Mi, 5. Jul. 2023 10:00 — 11:30 Katrin Seilbahn Talstation, Bad Ischl
Freie Unterkünfte für Ihren Wanderurlaub im Salzkammergut
Sie sind noch auf Herbergssuche im Salzkammergut und haben bisher nichts adäquates gefunden? Bei unserer Abfrage nach herzlichen Gastgebern finden Sie jede Menge Ferienwohnungen, Hotels und Pensionen in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut. Da ist sicherlich auch etwas passendes für Sie dabei! Starten Sie jetzt ganz unverbindlich die Abfrage und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub am Hallstättersee oder im Gosautal. Los geht's...