Wanderung auf dem Soleweg von Hallstatt nach Ebensee
Salzkammergut Soleweg aktuell
Abschnitte Hallstatt - Steeg & Bad Ischl ebensee gespeert
Felsräumungsarbeiten & Waldpflege zwischen BAd Ischl und steeg
Liebe Wanderfreunde!
Bitte beachten Sie, daß es auf dem zirka 21 Kilometer langen Salzkammergut Soleweg diverse Wegsperren einzelner Abschnitte gibt. Kurz zusammengefasst:
- Abschnitt: Salzberg Hallstatt - Bad Goisern Ortsteil Steeg, gesperrt
Geplante Neueröffnung: 2024 - Abschnitt: Bad Goisern Ortsteil Steeg - Bad Ischl, geöffnet
- Abschnitt: Bad Ischl - Ebensee
Geplante Neueröffnung: 2022 oder 2023 / noch offen
ALTERNATIVE ROUTEN
Wer trotzdem nicht so lange warten möchte und von Hallstatt nach Bad Ischl wandern will, dem können wir folgende Alternative ans Herz legen: Von Hallstatt mit dem Fährschiff zum Bahnhof, auf dem Ostuferwanderweg nach Steeg und in Folge auf dem Salzkammergut Soleweg weiter über Bad Goisern und Lauffen nach Bad Ischl. Reine Gehzeit für diese Variante zirka 6 Stunden. Einkehrmöglichkeiten: Weißenbachwirt, Steegwirt oder Seeraunzn. Wir wünschen eine schöne Wanderung!
SALZBERGWEG OFFEN
Der Wanderweg auf den Salzberg, der bei der Talstation der Salzbergseilbahn in Hallstatt beginnt und über zahlreiche Serpentinen auf den Salzberg führt, ist geöffnet. Die Gehzeit beträgt zirka 1 Stunde.
SOLEWEG AUFSTIEG GESPEERT
Noch ein Hinweis für Wanderer in Hallstatt: Der Aufstieg über den Soleweg von Hallstatt auf den Salzberg bleibt gesperrt und auch Teile des Welterbewanderwegs in Hallstatt sind zur Zeit nicht begehbar. Danke für Ihr Verständnis.
Abschnitt Bad Ischl - Steeg
Felsräumungsarbeiten und Waldpflege entlang des Soleleitungsweges – Sperren beachten!
Entlang des Soleleitungswegs werden von 3. April bis voraussichtlich 5. Mai 2023 die jährlichen Felsräumungs- und Waldpflegearbeiten durchgeführt. Betroffen ist der Abschnitt vom Kaiserjagdstandbild in Bad Ischl bis nach Steeg. Während der Arbeiten ist der Weg vorübergehend gesperrt, um die Bevölkerung vor umstürzenden Bäumen und Steinschlag zu schützen.
Die Maßnahmen stießen in der Vergangenheit nicht immer auf Verständnis: Manche Wanderer, Spaziergänger und Läufer umgingen die Absperrungen oder entfernten sie sogar. Damit brachten sie sich und ihre Mitmenschen in höchste Lebensgefahr.
Bitte beachten und respektieren Sie die streckenweisen Absperrungsmaßnahmen entlang des Soleleitungsweges sowie die Anweisungen des Bodenpersonals zu Ihrer eigenen Sicherheit! Nach Abnahme des Weges durch den zuständigen Landesgeologen wird der gesamte Weg von Steeg bis Ebensee spätestens Mitte Mai für die allgemeine Benützung frei gegeben werden.
- Links zum Thema
“Salzwelten in Hallstatt“
Sehenswertes: Salzwelten Hallstatt – Gesamtangebot
Sehenswertes: Skywalk auf dem Salzberg in Hallstatt
Sehenswertes: Rudolfsturm – der alte Wehrturm
Wandern: Rund um den Salzberg
Geschichte: Der Weg der Salzgewinnung
Link-Tipp: 30 Grad Panorama Blick vom Salzberg
Fragen?
Wenn Sie Fragen zu diesen Themengebieten haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourismus-Information:
- Vier sind eins
Tourismus Information
Tourismusbüros der
Ferienregion Dachstein Salzkammergut
auf einen Klick
Tourismusbüro Bad Goisern
Telefon: +43 (0) 5 95095 10
E-Mail
Tourismusbüro Gosau
Telefon +43 (0) 5 95095 20
E-Mail
Tourismusbüro Hallstatt
Telefon +43 (0) 5 95095 30
E-Mail
Tourismusbüro Obertraun
Telefon: +43 (0) 5 95095 40
E-Mail
Danke!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut und wünschen Ihnen einen entspannten und erholsamen Urlaub. Wir sehen uns im Herzen Österreichs.
Ihre Redaktion
Freie Unterkünfte für Ihren Wanderurlaub im Salzkammergut
Entlang der ältesten Pipeline der Welt
Wandern auf dem Salzkammergut Soleweg
Der Soleweg zählt zu den schönsten Wanderwegen Österreichs und führt neben dem Hallstätter See und dem Fluss Traun zwischen Bergen und Dörfern durch das Innere Salzkammergut. Er folgt der 1607 erstmals durchgehend in Betrieb genommenen Rohrleitung von Hallstatt nach Ebensee. Da die Sole vom Rudolfsturm weg mit leichtem Gefälle hinunter rinnt, führt der Weg beständig sanft bergab. Der Soleweg ist insgesamt etwa 40 km lang (fast die Länge eines Marathonlaufes) und bietet in vier Etappen zu je ca. 10 Kilometer eine Fülle für die Gegend typische Themen...
Die älteste aktive Industrie-Pipeline der Welt
Das Salz wird im Salzbergwerk bei Hallstatt (im Schaubergwerk ist man auf den Spuren von über 7000 Jahren Salzabbau) aus dem Berg mit Wasser herausgelaugt. Dieses sehr salzhaltige Wasser (33 Prozent Salz) nennt man „Sole“. Nur das Tote Meer enthält mit 30 Prozent fast so viel Salz. Die Sole wird in der Saline erhitzt, das Wasser verdampft und das Salz bleibt über. Früher brauchte man dafür Holz, da dieses in Hallstatt aber bald knapp wurde, errichtete man in Ebensee am Traunsee eine neue Saline. Um die Sole vom Bergwerk zur Saline zu transportieren, baute man ab 1597 eine Soleleitung aus 13.000 ineinander gesteckten Baumstämmen (Fichten und Tannen). Im Jahre 1607 wurde die Soleleitung in Betrieb genommen. So entstand die älteste, heute noch aktive Pipeline der Welt. Heute fließt die Sole durch Rohre aus Kunststoff. Der Weg darüber wird Soleweg genannt, im Volksmund der „Strähn“ (oder „Strehn“).
Salz – ein wertvoller Rohstoff
Salz findet unzählige Anwendungen. Neben den verschiedenen Sorten Speisesalz für Menschen, gibt es auch Lecksalz für Tiere. Kein Buch ohne Salz: Zur Herstellung der Papierfasern benötigt man Salz. Keine Seifen ohne Salz, aber auch keine Lippenstifte und andere Kosmetika. Es gäbe fast keine moderne Textilfaser ohne Salz. Auch Aluminium, Leder und Gummi werden mit Hilfe von Salz hergestellt.Unsere Autos hätten kein Benzin, werden doch die Bohrlöcher für das Erdöl mit Salz beständiger gemacht. Heute werden weltweit etwa 200 Millionen Tonnen Salz produziert. Erst nach 250 Millionen Jahren würden wir soviel Salz produziert haben, wie sich in den Ozeanen befindet. Würde man alles Salz in den Weltmeeren heraus laugen und gleichmäßig über das Festland locker verstreuen, ergäbe dies eine Salzschicht von nahezu 100 Metern Höhe!
Hinweis: Dieser Abschnitt ist zur Zeit gesperrt
Auf den Spuren des weißen Goldes
1 .. Etappe:
„Berge, Wald und Seen“ von Hallstatt nach Bad Goisern
Mit der Seilbahn von Hallstatt geht es hinauf zum Rudolfsturm mit seinem spektakulären Rundblick. Von dort gelangen Sie entlang des prähistorischen Gräberfeldes zum Eingang des Salzbergwerkes, wo Sie noch heute – zum Ursprung der Sole – in die faszinierende Welt der Bergleute einfahren können. Der Soleweg schlängelt sich durch die „Höll“, an schroffen Felsen vorbei, durch lichten „Bannwald“, immer mit Blick auf den romantischen Hallstätter See. Es geht über den „Gosauzwang“, eine hohe Brücke über den Gosaubach, vorbei an den Druckrohren zum Elektrizitätswerk bei Steeg nach Bad Goisern, der Heimat der berühmten Wander schuhe, der „Goiserer“.
2. Etappe:
„Die Menschen im Salzkammergut“ von Bad Goisern nach Bad Ischl
Von der Goiserer Brücke geht es durch Wiesen matten und kleine Wäldchen geruhsam im Tal entlang. Bei Lauffen kann man den „tosenden“ Traunfluss sehen, eine Stelle, wo viele Salzschiffe in den Stromschnellen kenterten. Nach einer Wanderung in beschaulichen Wäldchen erreicht man das große „Kaiserjagdstandbild“. Bad Ischl, berühmt durch Salzkuren, die „Salzprinzen“ und die Liebesgeschichte zwischen Kaiser Franz Josef I. und seiner „Sisi“.
Hinweis: Dieser Abschnitt ist zur Zeit gesperrt
3. Etappe:
„Der Verkehr“ von Bad Ischl nach Langwies
Vom Zentrum Bad Ischl – beginnend bei der Trinkhalle – führt der Weg vorbei am Bahnhof, über die Steinfeldbrücke, an der rechten Traunseite durch die Ortschaften Steinfeld und Branden berg bis zur Klär anlage. Dann marschiert man zwei Kilometer lang am Radweg der Bundesstraße, unter dem auch die aktive Soleleitung in diesem Abschnitt verläuft. Über die Mitterweißenbachbrücke führt der Weg abermals auf der rechten Traunseite entlang der Forststraße vorbei an kleinen Siedlungen und durch den Wald bis zum Langwieser Steg. Wieder überquert man die Traun und die Bundesstraße und findet hinter dem ehemaligen Gasthaus den Anschluss an die Originalroute und 4. Etappe des Soleweges von Langwies bis Ebensee.
Hinweis: Dieser Abschnitt ist zur Zeit gesperrt
4. Etappe:
„Die Wirtschaft“ von Langwies nach Ebensee
Bald nach Langwies biegt der Soleweg von der Bundesstraße weg und folgt dem weiten Schwung der Berge entlang der Ebene vor Ebensee. Der Weg führt an romantischen Gehöften, Wiesenrändern, kleinen Ansiedlungen und an vielen kleinen Bächen vorbei. Am gegenüberliegenden Traunufer ist die heutige Saline mit ihren modernsten Salzgewinnungsanlagen zu sehen. Entlang des Weges laden einige Ruhebänke zur Rast ein. Am Endpunkt des Solewegs in Ebensee empfiehlt sich der Besuch des über dem Traunsee gelegenen museum.ebensee, dem früheren Sitz der Salinenverwaltung.
VIDEO
Salzkammergut Soleweg
Tipps: Wandern im Herbst
Der Herbst ist da! Hurra! Die schönste Wanderzeit des Jahres! Allerdings sollten Sie bei Ihren Wanderungen, speziell in dieser Jahreszeit, so einiges beachten.
- Touren richtig planen.
- Früh losgehen. Gerade bei hochalpinen Wanderungen.
- Achtung: Es wird früh Dunkel!
- Bei Hüttenübernachtung rechtzeitig telefonisch anmelden.
Bei Bergtouren mit Seilbahnfahrten die letzten Fahrten nicht verpassen. Infos zu den aktuellen - Betriebszeiten der Seilbahnen in Verbindung mit einer Wanderung finden Sie nachfolgend unter
- "Informationen auf einen Blick".
- Schneelage checken. Denn um diese Jahreszeit kann im Hochgebirge schon der erste Schnee liegen.
Weitere wichtige Sicherheitstipps haben wie nachfolgend zusammengefasst. Wir wünschen Ihnen einen unvergesslichen Wanderherbst im Salzkammergut
Ihre Redaktion
Sicherheitstipps für Wanderer
Zugegeben, die Landschaft der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut ist das “Nonplusultra“ für Wanderfreunde, Bergfexe und Naturliebhaber: Unvergessliche Touren zu den schönsten Berghütten und Almen, Panoramablick soweit das Auge reicht und Glücksmomente für die Ewigkeit! Allerdings sollten Sie nicht vergessen, dass Sie sich oftmals im hochalpinen Gelände befinden. Wie Sie eine Tour am Besten vorbereiten sollten, was in den Rucksack gehört und wie Sie sich bei einem Notfall verhalten sollten, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Gehen Sie auf Nummer sicher – wir sehen uns beim Wandern im Salzkammergut!
Einkehrmöglichkeiten & weitere Angebote
Heimat- und Landlermuseum Bad Goisern
Wandeln sie auf den Spuren früher Auswanderer oder entdecken Sie das harte und oftmals entbehrungsreiche Leben der Menschen an der Traun. Ein Ausflugstipp für jedes Wetter.
Der Kurpark von Bad Goisern
Schattenspendende Bäume, ein kleiner Bach, viele Bänke zum ”Seele baumeln lassen” und jede Menge Ruhe. Der Kurpark von Bad Goisern am Hallstättersee bringt eine Auszeit in den Alltag – und das mitten im Zentrum. Eine Oase der Ruhe und Entspannung. Wir sehen uns!
Moserwirt in Bad Goisern am Hallstättersee
Bad Goisern am Hallstättersee | Seit dem Jahr 1686 heißt der Gasthof Moserwirt seine Gäste mit köstlichen Speisen und erfrischenden Getränken willkommen.
Restaurant Goiserermühle in Bad Goisern am Hallstättersee
Bad Goisern am Hallstättersee | Mitten im ruhigen Kurpark, direkt am lauschigen Mühlbach, liegt die Goiserer Mühle. Gekocht wird ausschließlich mit natürlichen Produkten von Bauern und Produzenten aus der Umgebung.
Steegwirt in Bad Bad Goisern am Hallstättersee
Bad Goisern | Mit Brot und Salz - dem traditionellen Willkommensgruß des Salzkammerguts - heißt Sie die Familie Grampelhuber herzlich willkommen.
Freie Unterkünfte für Ihren Wanderurlaub im Salzkammergut
Sie sind noch auf Herbergssuche im Salzkammergut und haben bisher nichts adäquates gefunden? Bei unserer Abfrage nach herzlichen Gastgebern finden Sie jede Menge Ferienwohnungen, Hotels und Pensionen in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut. Da ist sicherlich auch etwas passendes für Sie dabei! Starten Sie jetzt ganz unverbindlich die Abfrage und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub am Hallstättersee oder im Gosautal. Los geht's...