Geschichtliches Brauchtum: Fronleichnamsprozession auf dem See
Festliche Seeprozession im Welterbeort Hallstatt
Wenn in Hallstatt sämtliche Bewohner des Ortes ihre „Fuhren", die traditionellen Boote am See mit Laub und Blumen schmücken und der gesamte Ort das Festtagskleid anlegt, dann ist Fronleichnam. Die Jesuiten haben die prachtvolle Prozession einst in Hallstatt eingeführt. Weil der kleinen Salinenort so wenig Platz an Land hatte, wurde die Prozession einst mit Booten und Salzschiffen auf den See verlegt, nicht zuletzt auch um einen Blick auf den Salzberg, die jahrtausendealte Arbeitsstätte der Hallstätter zu bekommen.
Unsere liebe Frau am Berg
Das festliche Hochamt, begleitet von Chor und Orchester in der Pfarr- und Wallfahrtskirche „Unsere liebe Frau am Berg" in Hallstatt. Danach setzt sich die Prozession in Richtung Marktplatz in Bewegung, wo die erste Segenssstation gehalten wird. Danach begibt sich die Prozession auf den See und führt entlang der Seestraße, wo die tausenden Gläubigen und Gäste einen herrlichen Einblick in die prächtige Flotte und auf das Allerheiligste Sakrament bekommen. Dort wird beim Kriegermahnmal auch die zweite Station gehalten, und beim Kernmagazinplatz/Busterminal wird auf Höhe der HTBLA der Jugend gedacht und - heuer vom See aus - der dritte Segen gespendet.
Veranstaltungen
Schießen der Fronleichnamsschützen Hallstatt 2025
Do, 19. Jun. 2025 06:00 — 09:00 Hallstatt, Hallstatt
Fronleichnam im Salzkammergut: Seeprozession in Hallstatt 2025
Do, 19. Jun. 2025 09:00 Hallstatt, Hallstatt
Mit einem urigen Salzschiff zur Fronleichnamsprozession 2025 in Hallstatt
Do, 19. Jun. 2025 10:00 Obertraun, Obertraun
Fronleichnamsprozession auf dem Schiff 2025
Do, 19. Jun. 2025 10:00 Hallstatt, Hallstatt
Dann fährt die Prozession so weit auf den See hinaus, bis der Hausberg der Hallstätter, der Plassen und mit ihm der Salzberg gesehen wird. Bei der vierten Segensstation wird Gott für den „Schicksalsberg" und die Früchte der Erde gedankt. Im Anschluss geht es zurück an Land, der Zug marschiert unter den Klängen der Salinenmusikkapelle zurück zum Marktplatz, wo der Schlusssegen gespendet und ein feierliches Te Deum gesungen wird. Die seit 1623 bezeugte Prozession gilt seit 1628 als immerwährende Stiftung des Salzbergbaues Hallstatt.
Barocklieder zu den einzelnen Segensstationen
Es bedarf vieler Tage der Vorbereitung und viele fleissige Hände, dass dieses große Fest des Glaubens stattfinden kann. Eine besondere Bedeutung hat der Kirchenchor. Die typischen Fronleichnamslieder von Hallstatt sind wegen ihrer Einzigartigkeit genauso berühmt wie die Prozession selbst. Es handelt sich um vier eigens für Hallstatt komponierte volkstümliche Barocklieder zu den einzelnen Segensstationen, wovon drei nur von Frauen gesungen werden.
Festlicher Einzug
Ein weiteres Gestaltungselement der Prozession sind die Hallstätter Fronleichnamsschützen, die mit ihren nach Heiligen benannten Prangerstutzen die wichtigsten Teile der Prozession ankündigen. Jeweils durch drei Schüsse vor dem Evangelium und zum Segen einer jeden Station künden sie laut von der Wichtigkeit der kommenden Minuten. Jedoch müssen die Männer der Fronleichnamsschützen schon etwas früher aufstehen. Sie beginnen um 6 Uhr am Ortsende von Hallstatt zu schießen und fahren dann über den See alle 15 Minuten näher zur Kirche, zu deren Füßen sie dann um 9 Uhr den festlichen Einzug der Geistlichkeit zum Hochamt durch ihre Schüsse begleiten.
Es gibt noch so viel zu entdecken
Rund um die UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut gibt es viel zu erkunden: eine atemberaubende Berg- und Seenwelt, verteilt über die drei österreichischen Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark. Mit 76 größeren und kleineren Seen, Flüssen und Bächen, mit einer markanten Bergwelt – von sanft bis hochalpin, ist das Salzkammergut ein Top-Urlaubsziel bei Besuchern aus aller Welt. Ob die Kaiserstadt Bad Ischl, der kultige Wolfgangsee mit seinem Weißen Rössl, das malerische Schloss Orth am Traunsee oder die einzigartige Natur im Almtal – es wäre schade, etwas zu verpassen!