Der Hintere Gosausee
Familienwanderung zum Hinteren Gosausee
Gehen Sie entlang des Gosausees (je nach Sonnenstand links oder rechts vom See) bis zur Gosaulacke. Die Gosaulacke ist ein Karstsee, der bei Trockenheit fast ausgetrocknet ist. Später kommen wir beim "Launingfall" vorbei, der nach Regenfällen ein Naturschauspiel bietet. Der Weg führt durch ein karges, teilweise mit Legföhren bestocktes Waldgebiet, am "Zigeunerloch" vorbei. Nach Überwindung eines Steilstückes sind wir auf dem "Luagbichl". Von hier haben wir einen schönen Blick zurück zur Gosaulacke und zum Vorderen Gosausee. Links die mit Latschen bewachsenen Schutthänge der "Schütt". Von hier geht es sanft 10 Min. bis zum Hinteren Gosausee, wobei wir einmal den periodisch aktiven Abfluß des Sees überqueren müssen.
Holzmeisteralm am Hinteren Gosausee
Gosau | Holzmeisteralm: Am Fuße des Dachsteins. Zu erreichen über den Vorderen Gosausee in 1 ½ Stunden. Mit bodenständiger Küche.
Der hintere Gosausee ist ein typischer Karstsee, d.h. sowohl der Zufluß als auch der Abfluß ist (bei Normalwasser) unterirdisch. Nur bei Hochwasser hat der See auch einen oberirdischen Abfluß. Eine Besonderheit ist eine Spalte im vorderen Teil des Sees (nur sehr schwer zugänglich). Diese Spalte ist normalerweise eine Quelle. Aus ihr entspringt Wasser, das von den Gletschern kommt und in den See fließt.
Steigt der Wasserspiegel aber an, so fließt das Wasser des Sees durch diese Spalte ab. Die Quelle wird zur "Schwinde". Doch nicht genug des Wunders! Ein Teil dieses Wassers fließt nun unterirdisch weiter bis ins Gosautal, wo es aus den Brunnbächen entspringt. Der weitaus größere Teil aber fließt quer durch das Gebirge und tritt beim "Waldbachursprung" bei Hallstatt wieder an den Tag. Dies ist ein Beispiel dafür, welche unwahrscheinlichen Wege das unterirdische Wasser oft nimmt. Am Ende der Sees ist die bewirtschaftete Holzmeisteralm.
Glücksplätze zwischen Bergen und Seen
Vom Kalvarienberg in Gosau, der zu einem fantastischen Rundumblick durch das herrliche Gosautal einlädt, über den romantischen Koppenwinkelsee in Obertraun mit seiner absoluten Stille, zum “Goiserer Seeplatzl“ mit seinem unvergleichlichen Charme – zahlreiche Glücksplätze in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Die schönsten Naturplätze zwischen Bergen und Seen haben wir für Sie hier zusammengetragen – und immer wieder kommen neue hinzu!
Informationen auf einen Blick
- Ausgangspunkt: Parkplatz Gasthof Gosausee / Talstation Gosaukamm/Zwieselalmseilbahn
Ankunftspunkt: Gosausee
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: 2 Stunden
Wegbeschaffenheit: Der Weg ist grobschottrig, großteils flach, mit einigen steilen Wegstellen, ungefährlich.
Ausrüstung: Wanderschuhe, feste Schuhe sind unbedingt erforderlich.
Beste Wanderzeiten: April, Mai, Juni, Juli, August, September
Besonderheiten: Wunderbare Aussichten auf den Dachsteingletscher. Familienfreundlicher Wanderweg. Für Alt und Jung geeignet
- Hinweis für Biker:
Die Fahrt rund um den Vorderen Gosau, zum “Glücksplatz Gosaulacke“ und zum Hinteren Gosausee mit dem Fahrrad ist nicht erlaubt. Es gilt ein Fahrverbot! Die Fahrt zur Ebenalm in Gosau mit dem Mountainbike, ein paar Meter am linken Ufer des Vorderen Gosausee entlang, ist gestattet! Danke für Ihr Verständnis!
- Links zum
Thema Gosausee
Die Gosauseen: Webcams & Veranstaltungen und mehr...
Wandern rund um den Vorderen Gosausee
Wanderung zum Hinteren Gosausee
Bewirtschafte Alm am Hinteren Gosausee: Holzmeisteralm
Glücksplätze im Salzkammergut: Die Gosaulacke zwischen den beiden Gosauseen
Klettersteig am Vorderen Gosausee
Tauchen im Gosausee
Entspannen & genießen: Alm am Gosausee
Baden am Vorderen Gosausee
Bootsverleih am Gosausee