Fernwanderwege gegen Fernweh:  Salzkammergut Weitwanderweg - )c= Kraft

BergeSeen Trail Etappe 34

© Elke Rabeder | Blick zum Elm und Dachstein | Wandern und Wanderwege im Salzkammergut: Fernwanderwege &  Weitwanderwege “BergeSeen Trail“ bei einem Urlaub in Österreich.

Diese Wanderroute ist eine eindrucksvolle, hochalpine Überschreitung eines nahezu vegetationslosem Karstplateaus, die nur bei ganz sicherem Wetter begangen werden sollte. Bei Einfall von Nebel oder Schneefall wird die Orientierung enorm schwierig.

Von der Pühringer Hütte zum Rotkögelsattel

Von der Hütte weg folgt man dem Weg Nr. 601 gegen Osten, die Schrofenwand des Rauen Elm befindet sich auf der rechten Seite, bis die Quelle des Geiernestes erreicht wird. Hier zweigt links der zum Almsee hinab führende und mit Drahtseilen gesicherte schwierige Sepp Huber Steig und bald darauf zweigt - ebenfalls links - der Steig zum aussichtreichen Rotgschirr ab. Unser Weg steigt nun über Felsstufen an zum Rotkögelsattel, 2000 m, von wo man zum ersten Mal einen Ausblick auf die riesige Karsthochfläche in Richtung Großer Priel bekommt.

Vom Rotkögelsattel zum Fleischbandsattel

Von hier auf dem gut ausgebautem „Ausseer Weg“ abwärts zum „Aufghackert“, einem mit riesigen Felsblöcken übersätem Kar, und weiter gegen Osten zu einer Wegverzweigung. Rechts geht es über den Temlbergsattel und die Klinser Scharte zum Prielschutzhaus, unser Weg aber geht gerade weiter und nach einem Kilometer wird erneut eine Wegkreuzung erreicht. Hier geht es links auf den wuchtigen 2396 m hohen Schermberg (1 Stunde), rechts gelangt man ebenfalls zum Temlbergsattel und zum Prielschutzhaus. Unser Weg steigt nun wieder leicht an und nach ca. 30 Minuten erreicht man den Fleischbanksattel, 2123 m. Dies ist eine flache Einsattelung zwischen dem Sauzah auf der linken und dem südwestlichem Rücken des Großen Priel auf der rechten Seite.

Der Gipfel des Großen Priel ist über diesen Rücken und dem anschließenden schmalen und etwas ausgesetzten Grat zu erreichen. Für diesen mäßig schwierigen Anstieg und dem Abstieg auf derselben Route werden ungefähr 2 Stunden benötigt.

Vom Fleischbanksattel zur Welser Hütte

Der Steig führt nun bergab in ein tief eingeschnittenes wildes Kar, dann müssen die schräg geschichteten Felsbänder der sogenannten „Fleischbänke“ überwunden werden, dies geschieht mit Hilfe von Leitern und fixen Drahtseilen über das „Hansbauernband“. Unterhalb können harte Schneefelder den Abstieg noch erschweren, dann aber wird das Gelände sanfter und über Wiesenflecken wird die Welser Hütte erreicht. Dieses stattliche Schutzhaus steht auf 1726 m direkt unter der Nordwand des Großen Priels mit Aussicht auf den Schermberg und mit Blick ins Hetzautal.

Unser Tipp fürWanderfreund

Den neuen BergeSeen Trail beim Wandern im Salzkammergut können Sie in mehreren Varianten erkunden. Ob für Anfänger, den erfahrenen Bergfex oder in kurzen Tagesetappen. Der Fernwanderweg durch eine der schönsten Regionen von Österreich hat auf jeder seiner zahlreichen Erlebnis-Etappen so seine Reize: Von kristallklaren Badeseen über weltberühmte Sehenswürdigkeiten bis zu kernigen Bergpfaden. Alles, was einen Weitwanderweg im Herzen Europas so beliebt macht. Weitere Informationen erhalten Sie hier... Wir sehen uns auf dem BergeSeen Trail im Salzkammergut!

Tipps: Wandern im Herbst

Der Herbst ist da! Hurra! Die schönste Wanderzeit des Jahres! Allerdings sollten Sie bei Ihren Wanderungen, speziell in dieser Jahreszeit, so einiges beachten.

  • Touren richtig planen.
  • Früh losgehen. Gerade bei hochalpinen Wanderungen.
  • Achtung: Es wird früh Dunkel!
  • Bei Hüttenübernachtung rechtzeitig telefonisch anmelden.
    Bei Bergtouren mit Seilbahnfahrten die letzten Fahrten nicht verpassen. Infos zu den aktuellen
  • Betriebszeiten der Seilbahnen in Verbindung mit einer Wanderung finden Sie nachfolgend unter
  • "Informationen auf einen Blick".
  • Schneelage checken. Denn um diese Jahreszeit kann im Hochgebirge schon der erste Schnee liegen.

Weitere wichtige Sicherheitstipps haben wie nachfolgend zusammengefasst. Wir wünschen Ihnen einen unvergesslichen Wanderherbst im Salzkammergut

Ihre Redaktion

Sicherheitstipps für Wanderer

Zugegeben, die Landschaft der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut ist das “Nonplusultra“ für Wanderfreunde, Bergfexe und Naturliebhaber: Unvergessliche Touren zu den schönsten Berghütten und Almen, Panoramablick soweit das Auge reicht und Glücksmomente für die Ewigkeit! Allerdings sollten Sie nicht vergessen, dass Sie sich oftmals im hochalpinen Gelände befinden. Wie Sie eine Tour am Besten vorbereiten sollten, was in den Rucksack gehört und wie Sie sich bei einem Notfall verhalten sollten, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Gehen Sie auf Nummer sicher – wir sehen uns beim Wandern im Salzkammergut!

Suchen und Buchen