Der Salzkammerweg
Salz auf unserer Haut
Ein Weg wie kein Weg: Rund um den Hohen Sarstein , der zwischen dem Ausseerland und dem Inneren Salzkammergut aufragt, können Sie durch Jahrtausende wandern - auf einem 45,5 km langen, durchgehend beschilderten und mit interssanten Erlebnisstationen aus-gestatteten Themenweg.
- Länge: ca. 45 km
- Ausgangspunkt: Bad Goisern, Bad Aussee, Obertraun
- Besonderheiten: Koppenbrüllerhöhle, Hallstättersee, Hallstatt, Schloss Grub, Obertrauner Salzhafen und vieles mehr...;
Fünf auf einen Streich
Die fünf Etappen des Salzkammerweges führen durch eine faszi-nierende Landschaft, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Zunächst leitet Sie der „Weg durch die Wildnis " vom Gasthaus Koppenrast bei Obertraun entlang der Koppentraun und zum Sommersbergsee (Gehzeit ca. 4 Stunden), dann folgt der „historische Salzweg " zum einsamen Weiler Waldgraben bei Altaussee (1 Stunde). Auf dem „Römerweg" gelangen Sie ins Kriemoos (2 Stunden), auf dem „Goiserer Almweg" nach Au bei Bad Goisern (1 Stunde). Schließlich wandern Sie unter dem Motto „Das Welterbe " dem Ostufer des Hallstätter Sees entlang nach Obertraun (3 Stunden) und weiter bis zur Koppenrast (1 Stunde).
Die schönsten Ruhepole auf dem Salzkammerweg
Glückplätze zwischen Bergen und Seen
Dachstein Salzkammergut| Glücksplätze: Hier finden Sie die schönsten Ruhepole, Kraftplätze und Entspannungspunkte zwischen Seen und Bergen! Ob Wanderer oder einfach nur Naturliebhaber - Urlaub für Körper und Seele. Tanken Sie jetzt auf!
Wandervergnügen ä la carte
Die Route der Salzkammerwegs verläuft meist auf gepflegten Forstwegen und Wanderpfaden; einige Passagen am Ostufer des Hallstätter Sees sind mit soliden Geländern abgesichert. Mit Hilfe von Bahn, Bus und Schiff lässt sich die Wanderung ganz individuell variieren. Probieren Sies einfach aus und lassen Sie sich zum Wandern von uns verführen.
Natur und Kultur hautnah
Staunen Sie über den Blick zum vergletscherten Dachstein, die unberührten Uferpassagen des Hallstätter Sees oder die grüne Wildnis an der Koppentraun. Entdecken Sie die Spuren der Kelten und der Römer, lassen Sie sich von den Anfängen der Salzbergwerke berichten, folgen Sie den Fährten der mittelalter-lichen Fuhrleute.
Erlebnispunkte auf Schritt und Tritt
Der Salzkammerweg führt Sie nicht nur durch eine großartige Landschaft, sondern auch zu zahlreichen Stellen, die gleichsam der Hauch der Historie umweht. Schritt für Schritt wan-dern Sie durch vergangene Epochen - von einem interessant aufbereiteten Highlight zum nächsten.
Highlights im Überblick
- Koppenbrüllerhöhle: Die imposante Wasserhöhle wurde 1909 erschlossen. Führungen täglich von Mai bis September.
- Bahntunnel: ein Relikt der ursprünglichen Bahntrasse von 1877, die man nach einem verheerenden Hochwasser höher verlegte.
- Gedenkkapelle im Koppental : eine Erinnerung an den Bau der Bahnlinie, der unter großen Opfern zahlreicher Arbeiter erfolgte.
- Hängebrücke: spektakuläres „Wander-Highlight" in einem Fund-gebiet aus der Urnenfelderzeit (ca. 1200 v. Chr.).
- Sommersbergsee: Der naturbelassene Moorsee erreicht im Sommer Badetemperaturen bis 28 Grad.
- Alpengarten: bunte Blütenpracht, 2500 Pflanzenarten und bota-nische Raritäten aus aller Welt.
- Ruine Pflindsberg: einst eine stolze Burg, heute ein Aussichtsturm mit Blick zum Loser und zum Altausseer See.
- Michelhallbach: Am Fuß des schroffen Sandling-Massivs nutzten wohl schon die Römer das Salz.
- Schwarzenbachloch: Die Wasserhöhle wurde während der Gegenreformation als Versammlungsort der Protestanten genutzt.
- St. Agatha: Die gegen Ende des 14. Jahrhunderts gegründete Kirche steht zwischen Bad Goisern und dem Hallstättersee.
- Arikogel: Auf dem kleinen Berg fand man ein Germanengrab; hier wird auch der Stammsitz der Seeauer vermutet.
- Hallstätter See: Der Ostufer-Wanderweg führt nahe der der tiefsten Stelle des Seegrundes (125 m) vorbei. Mehr erlesen...
- Hallstatt: Genießen Sie den Blick über den See zum Bergwerksort, der einer ganzen Kulturepoche den Namen gab.
- Schloss Grub: Wohnsitz eines seltsamen Salzverwesers.
- Obertrauner Salzhafen: 1885 für den Salztransport über den See errichtet. Mehr Obertraun...
Zwischenmahlzeit
Hotels und Gasthöfe finden Sie in den allen Orten im Bereich des Salzkammerweges. Dazwischen laden zahlreiche Betriebe direkt an der Route zu Rast und Stärkung ein! Sie wollen den Salkammerweg erwandern und suchen noch eine Unterkunft für Ihre Rast in Bad Goisern, Hallstatt, Gosau oder Obertraun. Hier finden Sie Unterkünfte für jeden Geldbeutel.
Veranstaltungen
Führung durch die Koppenbrüllerhöhle
Mo, 8. Aug. 2022 Koppenbrüllerhöhle, Obertraun
Neujahrsfeier 2023 in der Koppenbrüllerhöhle
Mo, 2. Jan. 2023 17:00 — 20:00 Koppenbrüllerhöhle, Obertraun
Sicherheitstipps für Wanderer
Zugegeben, die Landschaft der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut ist das “Nonplusultra“ für Wanderfreunde, Bergfexe und Naturliebhaber: Unvergessliche Touren zu den schönsten Berghütten und Almen, Panoramablick soweit das Auge reicht und Glücksmomente für die Ewigkeit! Allerdings sollten Sie nicht vergessen, dass Sie sich oftmals im hochalpinen Gelände befinden. Wie Sie eine Tour am Besten vorbereiten sollten, was in den Rucksack gehört und wie Sie sich bei einem Notfall verhalten sollten, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Gehen Sie auf Nummer sicher – wir sehen uns beim Wandern im Salzkammergut!